Kunst in der Porschestraße Wolfsburg
Kultur
200.000 Euro
Stadt –GB Kultur
Abgeschlossen
Projektbeschreibung Im Detail
Zur Erlebbarkeit von analoger und digitaler Kunst in der Porschestraße gilt es zunächst ein Konzept zu entwickeln. Dieses soll klären, in welcher Art und Weise Kunst und ihre Vermittlung Impulse für die Attraktivierung und Belebung der Innenstadt geben können.
Parallel dazu werden Maßnahmen zur Inszenierung und Etablierung von Kunst in der Porschestraße als Element einer lebendigen Innenstadt erprobt.
Ziel ist eine nachhaltige Strategie für Kunst im öffentlichen Raum in der Wolfsburger Innenstadt sowie die Schaffung von Synergien durch eine Vernetzung lokaler Akteur*innen aus Kunst und Kultur. Mit diesem Projekt werden zugleich Ergebnisse eines strukturierten Mitwirkungs- und Beteiligungsprozesses (Kulturentwicklungsplan) und kulturpolitische Wünsche umgesetzt.

KIPS_Shifts @Janina Snatzke
Projektstand Abgeschlossen
Ermittlung der Grundlagen und Bedarfe vor Ort, Erproben von kreativen Ideen in urbaner
künstlerischer Praxis für neugierige Wolfsburger*innen und Erstellung eines Konzeptes: so
lautet die Aufgabe der beauftragten Agentur zum Projekt „Kunst in der Porschestraße“. Bis
Mai 2023 wird ein Konzept zur Attraktivierung der Innenstadt durch niedrigschwellige und
partizipative Kunst-Erlebnisse entwickelt.
Am Mittwoch, 31. August 2022 startete das Projektteam „Kunst in der Porschestraße
Wolfsburg“ mit einer Bürger*innenbefragung vor dem Alvar-Aalto-Kulturhaus. „Let’s talk
about Porschestraße!“ hieß es, um ein Stimmungsbild zur Porschestraße zu erhalten.
Expertinnen und Experten der vielfältigen kulturellen Szene Wolfsburgs brachten am 16.
September 2022 ihre Kompetenz und Leidenschaft in einer Mitmach-Konferenz unter dem
Motto „Kunst in der Porschestraße – Was soll das?“ ein. Zwei Stadtspaziergänge zu Kunst in
der Innenstadt, kreative Aktionen für Kinder und Jugendliche an den Adventssamstagen und
Artist Talks in der KulturInfo im Alvar-Aalto-Kulturhaus rundeten das bisherige Programm zur
Erprobung kreativer Ideen ab.
Im Februar 2023 wurden Schaufenster in der Kulturinfo gestaltet und es fand ein
Pressetermin mit Künstler*innen als Auftakt einer Reihe von folgenden Aktionen statt. Das
Theaterkollektiv Lunatiks im Rahmen des Formates „Vor der Straße die Wiese“ Geschichten
von Wolfsburger*innen gesammelt und es wurde ein Fortmat mit dem Titel „Lebst du gerne
hier?“ durchgeführt. Im März 2023 folgten weitere Aktionen in Form von Künstler*innen-Gesprächen
in der KulturInfo. Zudem fanden Kreativwerkstätten mit dem Titel „Werk – Stadt – Schloss“
im M2K gemeinsam mit Carolin Heidloff statt und es wurde zu einem Osterferienworkshop
für 14 bis 18-Jährige mit Michael Zwingmann eingeladen.
Vom 22. bis 23. April 2023 fand ein langes Aktionswochenende statt: 16 Künstler*innen und Kollektive bespielten die Wolfsburger Innenstadt mit verschiedenen Kunstprojekten zum Mitmachen, die sich vom Nord- bis Südkopf erstreckten. Ziel war es, Wolfsburger*innen unterschiedlicher Altersgruppen und gesellschaftlicher Schichten zu erreichen und verschiedene Akteur*innen einzubinden. Neben Kunstausstellungen auf der Straße, in Schaufenstern und leerstehenden Geschäften wurde durch Aktionen wie Street Art, Performances und einem Audiowalk mit dem Sound der Porschestraße zur Mitwirkung animiert. Stadtspaziergänge, Spielparcours und eine Suppenküche rundeten das Programm ab. Im Vorfeld des Aktionswochenendes fragte der Künstler Christof Zwiener alle Wolfsburger*innen nach Wunschliedern für das Rathaus-Glockenspiel. Am Aktionswochenende ertönten die realisierbaren Lieder mit den meisten Einsendungen auf dem Rathausplatz.
www.kips-wob.de





Sie haben Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Sie haben Rückfragen oder Anmerkungen zum Projekt? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Anruf.