Verbesserung des Fußgänger- und Radverkehrs in der Innenstadt Wolfsburgs
Mobilität
180.000 Euro
Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Straßenbau und Projektkoordination
Abgeschlossen
Projektbeschreibung Im Detail
Im Februar 2017 hat die Stadt Wolfsburg mit dem Leitbild Radverkehr 24 Ziele formuliert, die bis 2025 erreicht werden sollen. Hierzu gehören u.a. die Förderung des Radverkehrs und Stärkung des Umweltverbundes im Allgemeinen, aber auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Zwei Forderungen zielen direkt auf die Innenstadt ab: So werden die Prüfung der Freigabe der zentralen Fußgängerzone für den Radverkehr sowie die Gewährleistung der Erreichbarkeit der Innenstadt als eigenständige Ziele formuliert.
Auf dieser Grundlage wurden bereits eine Reihe konkreter Verbesserungsmaßnahmen in der Innenstadt abgeleitet und umgesetzt. Die Bereiche mit verbliebenen Hindernissen und Barrieren zeichnen sich durch – für Innenstädte typische – besonders schwierige Interessenkonflikte und Nutzungsüberlagerungen aus. Hier gilt es behutsam abwägend die Belange von Fußgängern und Radfahrern zu stärken. Mit dem Instrument des Verkehrsversuchs soll in Wolfsburgs Innenstadt die Verkehrsführung in einem noch abzustimmenden Bereich für einen bestimmten Zeitraum verändert werden. Ziel ist es, die diversen innerstädtischen Orte (Einkaufs-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Hauptbahnhof) während des Versuchszeitraumes direkter, komfortabler und sicherer mit dem Fahrrad sowie zu Fuß erreichbar zu machen und damit die Akzeptanz mittel- bzw. langfristig anstehender Eingriffe zu schaffen. Übergeordnetes Ziel der Maßnahmen ist der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Erhöhung der Lebensqualität der Menschen, die die Innenstadt besuchen bzw. hier leben.

Bildquelle: WMG
Projektstand Abgeschlossen
Im Herbst dieses Jahres will die Stadt Wolfsburg die Verkehrsflächen in der Schillerstraße in Wolfsburg temporär neu aufteilen. Mit dem Versuch sollen Verbesserungen für alle am Verkehr Teilnehmenden geschaffen werden, insbesondere für die Radfahrenden.
Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ bietet mit einer Förderung von 90 Prozent eine einmalige Chance, eine temporäre Neuverteilung des Verkehrsraumes zu erproben und daraus Schlüsse für künftige Umgestaltungen zu ziehen.
Die Schillerstraße ist eine besonders wichtige innerstädtische Nord-Süd-Achse für den Radverkehr. Sie ist damit Hauptradroute und hat gleichermaßen eine große Bedeutung für Fußgänger*innen, den Busverkehr sowie den motorisierten Individualverkehr. Heute wechseln sich je nach Abschnitt und Straßenseite Mischverkehr, getrennter Geh- und Radweg, gemeinsamer Geh- und Radweg und Gehwege mit Radfahrerfreigabe ab.
Im Rahmen der temporären Neuaufteilung soll ohne bauliche Elemente lediglich durch Beschilderung und Markierung auf der Westseite der Schillerstraße ein Radstreifen entstehen. Hierfür werden versuchsweise ein Kraftfahrzeug-Fahrstreifen, einige Längsparkplätze und ein Taxistellplatz entfallen.
Ziel der temporären Neuverteilung ist es, die Fuß- und Radverkehrsflächen auf der westlichen Seite der Schillerstraße zu entflechten, so dass beide Verkehrsarten mit einem eigenen Verkehrsraum von der Maßnahme profitieren. Insbesondere an den Engstellen, zum Beispiel der Haltestelle Kaufhof, ist die Entflechtung von Vorteil, um künftig gefährliche Konfliktsituationen zu vermeiden. Durch den eigenen Radstreifen wird außerdem der Frequenz des Linienverkehrs Rechnung getragen und die ungeschützte Führung des Radverkehrs auf den Motorisierten Individualverkehr (MIV)-Fahrstreifen vermieden.
Auf der Westseite der Straße soll eine temporäre Neuaufteilung des Verkehrsraumes erprobt und daraus Schlüsse für zukünftige Umgestaltungen abgeleitet werden. Entstehen wird ein Radstreifen mit 0,75 m Sicherheitsraum zu parkenden Fahrzeugen. Zur Durchführung der Maßnahme sind Markierungs- und Beschilderungsarbeiten sowie Anpassungen an den Lichtsignalanlagen notwendig. Außerdem werden zwei provisorische Bushaltestellenkaps hergestellt. Die Umsetzung wird in drei Bauabschnitten voraussichtlich ab dem 03. April bis Mitte Mai erfolgen. Während der Arbeiten muss mit Einschränkungen in Fahrtrichtung Süden gerechnet werden.
Sie haben Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Sie haben Rückfragen oder Anmerkungen zum Projekt? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Anruf.